Die demografische Entwicklung in Deutschland bringt es an den Tag: Wir werden älter und dies mit gutem Grund. Qualitativ hochwertige Lebensmittel wie auch eine hochtechnisierte medizinische Versorgung lassen das durchschnittliche Lebensalter ansteigen. Wer in fortgeschrittenen Jahren Schritt halten will, kann präventiv eine zielgerichtete Vorsorge betreiben. Sport gehört neben einer ausgewogenen Ernährung dazu. Sportliche Aktivitäten sind zwar kein Garant für ein hohes Alter, doch verbessert sich die Lebensqualität und wer seinen Körper in Schwung hält, profitiert mehrfach.
Fitness – altersgerecht und ausgewogen
Positive Auswirkungen durch Fitness machen sich nicht nur bei jungen Menschen bemerkbar. Menschen jenseits der 50 Jahre steht eine große Bandbreite an unterschiedlichen Angeboten zur Verfügung. Richtig dosiert, wirken sich sportliche Aktivitäten auf das allgemeine Wohlbefinden aus und stärken auch die psychische Belastbarkeit. Unterschiedliche Studien belegen, dass gezielte körperliche Aktivitäten einen Menschen weniger anfällig für unterschiedliche Erkrankungen machen. Warum also nicht ins Boot von Fitness und Sport einsteigen?
Doch Vorsicht – Übereifer und falscher Ehrgeiz bewirken eher das Gegenteil. Wer Zeit seines Lebens unsportlich war, muss im fortgeschrittenen Alter zwar nicht außen vor bleiben, doch gilt es, nicht nur altersgerecht, sondern auch mit Bedacht durchzustarten. Sinn macht es, übrigens für Menschen jeden Alters, regelmäßig einen Check durchführen zu lassen. Gibt der Arzt grünes Licht, kommt ein individueller Plan ins Spiel. Die Bewegungsfähigkeit erfährt im Laufe eines Lebens einen Knick. Gelenkschonende und gezielte Übungen sind angesagt, um den geeigneten Einstieg in das persönliche Trainingsprogramm anzugehen. Wer sich vor einer Mitgliedschaft in einem klassischen Fitness-Studio scheut, kann sich auch selber einen Plan erstellen.
Ausdauersport – effizienter Fitmacher für jeden Lebensabschnitt.
Unabhängig von Öffnungszeiten und jederzeit bequem durchzuführen: Joggen. Wer sich das Okay von seinem Arzt eingeholt hat, kann sich der Alltagsfitness widmen. Der Aufwand ist denkbar gering und setzt sich aus Laufschuhen und bequemer Sportbekleidung zusammen – mehr braucht es anfangs nicht. Nach leichten Dehnübungen kann der Freizeitsportler durchstarten. Im Team, mit dem Partner, oder anderen gesundheitsbewussten Menschen aus dem Freundeskreis, macht es mehr Spaß, sich Schritt für Schritt auf eine Laufstrecke zu begeben. Sind es anfangs noch recht kurze Runden, können diese nach Wochen oder Monaten individuell erweitert werden. Wichtig ist in jedem Fall auf die Zeichen des Körpers zu hören. Überanstrengungen und wettkampfmäßiges Durchstarten sind fehl am Platze. Regelmäßige kurze Laufrunden und dies mehrfach in der Woche durchgeführt, lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt erweitern. Wichtig sind jedoch Ruhephasen zwischen den Laufeinheiten. Insbesondere Ungeübte sollten wenigstens einen Ruhetag einlegen, bevor die Laufschuhe wieder zum Einsatz kommen.
Lauftraining und Ernährung – zwei, die zusammen gehören
Spezielle Ratgeber zur gesundheitlichen Prävention gibt es heute an jeder Ecke. Krankenkassen, Apotheken-Zeitschriften und zahllose Tipps und Tricks in den Medien lassen keine Wünsche offen. Jeder muss seinen individuell geeigneten Ernährungsfahrplan finden, um sich rundum wohl zu fühlen. Ernährungsberatungen, die unter anderem auch von der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Versicherungswirtschaft finanziert werden und regional ansässige Institutionen, die erfolgreich Ernährungskurse geben, helfen weiter. Ernährung in Kooperation mit Bewegung gehören zu den präventiven Maßnahmen, fit bis ins hohe Alter zu bleiben, ohne Risiken einzugehen. Joggen als Ausdauersportart beugt unterschiedlichen Erkrankungen vor und steigert die Bewegungsfähigkeit. Wer sich bewegen kann, ist gut gelaunt und strahlt Selbstsicherheit aus. Nicht immer muss es zwingend das Fitnessstudio sein. Kreative Menschen wählen selber Zeitpunkt und Dauer für ein individuelles Training und profitieren von einem schrittweisen Erfolg. Sportliche Aktivitäten sind auch mit einer sozialen Komponente verbunden. In vielen Städten und Gemeinden werden regelmäßige Lauftreffs angeboten, die sich an Menschen jeden Alters richten. Nicht nur junge Menschen, sondern diejenigen, die jung geblieben sind, werden sich wundern, welche Vorteile mit einem altersgerechten Lauftraining verbunden sind.
No Comments