Hauptsache die Klamotten sitzen… Viele Zeitgenossen scheint es nicht im geringsten zu interessieren, unter welchen Umständen ihre schicken Fummel eigentlich hergestellt werden. – Ein Skandal!Das bei Trendsettern angesagte Label Zara steht schon seit vielen Jahren in der Kritik von Menschenrechtlern. Es geht um die miserablen Bedingungen für die Herstellung von Kleidung in Billiglohnländern. Bei Zara soll es sogar sklavenähnlich zugegangen sein und ein Zulieferer in Brasilien steht im Focus. Der spanische Textilunternehmer Zara muss nun eine Strafe in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro zahlen. Leider konnte Zara nach dem Aufdecken des Skandals mit Hilfe eines außergerichtlichen Verfahrend die Summe von 8,2 Millionen Euro deutlich reduzieren. Bislang äußerte sich der Eigentümer von Zara noch nicht zu den Vorfällen.
No Comments