Die Versionen gestern vorgestellter Tools für einen Untethered Jailbreak wurden von iPhone und dem Chronic Dev Team aktualisiert. Erforderlich ist die Maßnahme, weil ein Fehler im Programm-Code aufgetaucht ist. Dieser verursacht Probleme mit dem in iOS integrierten Startup-Dienst “launchctl”. Die von redsn0w neu angebotenen Versionen, sowie die des im Cydia-Store angebotenen Programms Corona iOS 5.0.1 Untether sollen den Zugang zum Dateisystem nun problemlos ermöglichen.
Mit dem PwnageTool steht für Mac OS eine weitere Jailbreak-Anwendung zur Verfügung. Damit lässt sich recht leicht eine gejailbreakte Firmware erstellen, die man anschließend auf ein Gerät spielen lassen kann. So muss nicht die bestehende Modem-Firmware aktualisiert werden, es lassen sich nämlich einzelne Teile der Geräte-Firmware aktualisieren.
Jailbreak-Spezialist @pod2g hat einen Exploit in iOS gefunden und Informationen darüber kurz vor Weihnachten dem Chronic und dem iPhone Dev Team zur Verfügung gestellt. So wurde die Entwicklung des Tools erst möglich gemacht. Laut eigenen Angaben ist @pod2g nun auf der Suche nach Schwachstellen bei den noch nicht unterstützten Geräten von Apple – dem iPhone 4S und iPad2. Anwender können den Entwickler mit einer Spende unterstützen.
Apple honoriert die Entwicklungen der Jailbreak-Szene, in dem sie immer wieder Entwickler an sich binden. Ein Jailbreak hebt die werkseitigen Beschränkungen der Apple-Geräte auf. Allerdings erlischt durch die Modifikation die Garantie seitens Apple.
No Comments